Kennst du das Gefühl, dass du in Beziehungen immer wieder auf ähnliche Probleme stößt? Vielleicht fühlst du dich manchmal zu sehr an deinen Partner / deine Partnerin gebunden oder hast Angst, verlassen zu werden. Oder du ziehst dich schnell zurück, wenn es emotional wird? Diese wiederkehrenden Muster könnten mit deinem Bindungstyp zusammenhängen. In diesem Artikel erfährst du, wie die Bindungstheorie von John Bowlby und Mary Ainsworth hilft, dein Bindungsverhalten zu verstehen – und wie es deine Beziehungen beeinflussen kann. Entdecke, welcher Bindungstyp du bist und wie du gesunde, stabile Verbindungen aufbauen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Bindungstypen im Erwachsenenalter Selbstwert und Bindung Wie beeinflusst Stress unser Bindungsverhalten? Fazit: Die Bedeutung der Bindungstheorie für unsere Beziehungen
Warum ist es wichtig, den eigenen Bindungstyp zu kennen?
Der eigene Bindungstyp beeinflusst, wie wir Beziehungen erleben, uns in Partnerschaften verhalten und welche Ängste oder Erwartungen wir haben. Dies zu wissen, hilft uns, besser zu verstehen:
Selbst- und Partnerverständnis: Du kannst Verhaltensmuster bei dir und deinem Partner erkennen und verstehen. Dies fördert Mitgefühl und eine gesündere Beziehung.
Problematische Verhaltensweisen verändern: Wenn du deine Bindungsdynamik erkennst, kannst du aktiv daran arbeiten, ungünstige Muster zu durchbrechen.
Bedürfnisse in Beziehungen klären: Du verstehst besser, was du in einer Beziehung brauchst, um dich sicher und geliebt zu fühlen.
Was ist die Bindungstheorie?
Die Bindungstheorie wurde von John Bowlby und Mary Ainsworth entwickelt und beschreibt, wie die Beziehung zwischen einem Kind und seinen primären Bezugspersonen (meist den Eltern) die spätere Bindungsfähigkeit prägt. Die Reaktion der Eltern auf die Bedürfnisse des Kindes bestimmt, wie sicher oder unsicher das Kind emotionale Bindungen aufbaut.
Ein klassisches Experiment, das die Bindungstypen identifiziert, ist der Fremde-Situation-Test. Hierbei wurde beobachtet, wie Kleinkinder reagieren, wenn ihre Mutter den Raum verlässt und zurückkehrt. Daraus leiteten die Forscher vier Bindungstypen ab:
Sichere Bindung: Das Kind erfährt Unterstützung und Zuneigung. Es entwickelt Vertrauen und emotionale Sicherheit.
Unsicher-ambivalente Bindung: Die Eltern sind inkonsistent – mal sind sie da, mal nicht. Das Kind entwickelt eine Angst vor Ablehnung und hat ein hohes Bedürfnis nach Nähe.
Unsicher-vermeidende Bindung: Die Eltern sind emotional distanziert. Das Kind lernt, seine Bedürfnisse zu unterdrücken und sucht Unabhängigkeit.
Desorganisierte Bindung: Das Kind erlebt traumatische oder inkonsistente Bindungserfahrungen und zeigt widersprüchliches Verhalten in Nähe-Distanz-Situationen.
Selbsttest
Test: Welcher Bindungstyp bist du?
Dieser Test ist keine offizielle Diagnose, sondern ein Tool zur Selbstreflexion. Wir betrachten hier drei Haupttypen: Sicherer, ängstlicher, und vermeidender Bindungsstil. Notiere dir die Zahlen deiner Antworten, um am Ende zu erfahren, welcher Bindungstyp auf dich zutreffen könnte.
Situation 1: Es ist etwas Verletzendes passiert, und das Gespräch wird immer angespannter. Du:
Willst das Problem sofort lösen, weil du die emotionale Distanz nicht erträgst. Du fühlst dich unsicher und beginnst zu klammern oder zu kritisieren.
Spürst einen Fluchtreflex und versuchst, das Gespräch zu vermeiden. Du fühlst dich überfordert und möchtest nicht auf emotionaler Ebene einsteigen.
Versuchst, deine Gefühle klar zu kommunizieren, ohne das Gespräch eskalieren zu lassen. Du schlägst vor, später in Ruhe weiterzusprechen.
Situation 2: Dein Partner spricht oft von einer Arbeitskollegin. Du:
Wirst eifersüchtig, googelst die Kollegin und malst dir Szenarien aus. Du konfrontierst deinen Partner wütend oder eingeschnappt.
Fühlst dich verletzt, ziehst dich aber zurück. Du verbringst mehr Zeit alleine oder mit Freunden und sprichst das Thema nicht an.
Sprichst das Thema offen an, teilst deine Unsicherheiten und erklärst, warum du ein schlechtes Gefühl hast.
Situation 3: Wenn es in der Beziehung schlecht läuft, tendierst du dazu:
Zu grübeln und dir die schlimmsten Szenarien auszumalen. Du wirst eifersüchtig und kontrollierend.
Die Probleme zu verdrängen und dich abzulenken. Du ziehst dich emotional zurück und denkst möglicherweise über eine Trennung nach.
Dich um dich selbst zu kümmern und das Gespräch zu suchen, um Lösungen zu finden und die Beziehung zu stärken.
Situation 4: Dein Partner kritisiert dich in einer Diskussion. Du:
Fühlst dich sofort angegriffen und versuchst, dich zu rechtfertigen, aus Angst, die Beziehung zu verlieren.
Wehrst die Kritik ab oder ignorierst sie, weil du keine Lust hast, über emotionale Themen zu sprechen.
Nimmst die Kritik ruhig an, versuchst sie zu verstehen, und nutzt die Gelegenheit, die Beziehung zu verbessern.
Situation 5: Dein Partner plant einen Wochenendausflug ohne dich. Du:
Wirst nervös und hast Angst, dass er dich vergisst oder jemanden trifft, der ihm besser gefällt.
Freust dich über die Zeit für dich selbst und nutzt die Gelegenheit, um unabhängig zu sein.
Findest es in Ordnung und freust dich, dass er Zeit mit Freunden verbringt. Du nutzt die Zeit, um dich auf deine eigenen Interessen zu konzentrieren.
Deine Auswertung: Welcher Bindungstyp bist du?
Meistens 1: Du hast einen ängstlichen Bindungsstil. Du suchst intensive Nähe, hast aber gleichzeitig große Angst vor Ablehnung und Verlust. Diese Ängste führen oft dazu, dass du klammerst oder dich übermäßig auf die Beziehung konzentrierst.
Wenn du lernen möchtest, besser mit Verlustängsten umzugehen und sicherer zu werden, dann schau dir meinen kostenlosen Workshop mit vielen Tipps und Strategien an:
Meistens 2: Du hast einen vermeidenden Bindungsstil. Du legst großen Wert auf Unabhängigkeit und vermeidest emotionale Nähe, um dich vor Verletzungen zu schützen. Du ziehst dich oft zurück, wenn es in der Beziehung intensiver wird.
Wenn du lernen möchtest offener zu kommunizieren, um mehr Nähe herzustellen, dann schau dir doch mal mein Buch zum Thema Kommunikation an:
Meistens 3: Du hast einen sicheren Bindungsstil. Du fühlst dich wohl in Beziehungen, hast keine Angst vor Nähe oder Verlust und bist in der Lage, konstruktiv mit Problemen umzugehen.
Bindungstypen im Erwachsenenalter
Die Forschung zeigt, dass diese Bindungserfahrungen oft ins Erwachsenenleben übertragen werden und unsere Beziehungsdynamiken beeinflussen. Allerdings müssen frühe Erfahrungen nicht endgültig sein. Eine Studie von Fraley & Roisman (2019) belegt, dass sich Bindungstypen im Erwachsenenalter durch positive Beziehungserfahrungen oder therapeutische Arbeit verändern können.
Die 4 Bindungstypen bei Erwachsenen
1. Sichere Bindung
Menschen mit sicherer Bindung fühlen sich wohl dabei, enge Beziehungen einzugehen, und haben keine Angst vor Nähe oder Trennung. Sie vertrauen auf sich selbst und andere und sind in der Lage, offen zu kommunizieren und Konflikte konstruktiv zu lösen.
Beispiel: Wenn ihr Partner distanziert ist, fragt eine sicher gebundene Person ruhig nach, ob alles in Ordnung ist, und gibt dem Partner Raum, wenn er ihn braucht.
2. Unsicher-ambivalente Bindung (Ängstlicher Bindungstyp)
Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil sind stark abhängig von anderen, um ein positives Selbstwertgefühl zu erhalten. Sie haben ein hohes Bedürfnis nach Nähe und Zuneigung, gepaart mit einer intensiven Angst vor Ablehnung oder Verlassenwerden.
Beispiel: Paula hat große Verlustängste. Wenn ihr Partner sich nicht meldet, wird sie nervös und stellt sich vor, dass er jemand anderen kennengelernt hat. Ihr Verhalten führt dazu, dass sie ihren Partner immer wieder nach Bestätigung fragt, was die Beziehung belastet.
Verhalten: Menschen mit ängstlicher Bindung neigen dazu, Kontrolle auszuüben, um Nähe zu sichern. Sie können eifersüchtig sein, klammern und grübeln über mögliche Bedrohungen der Beziehung. Studien zeigen, dass diese Personen selektiv negative Informationen wahrnehmen und oft mit verbaler Aggression reagieren (Rholes, Simpson & Friedman, 2007).
Wenn du lernen möchtest, besser mit Verlustängsten umzugehen und sicherer zu werden, dann schau dir meinen kostenlosen Workshop mit vielen Tipps und Strategien an:
3. Unsicher-vermeidende Bindung
Vermeidende Menschen scheuen sich davor, Nähe zuzulassen, und setzen auf emotionale Distanz, um ihre Unabhängigkeit zu bewahren.
Beispiel: Emanuel hat einen vermeidenden Bindungsstil. Wenn seine Partnerin Lena nach mehr Nähe sucht, zieht er sich zurück und konzentriert sich auf seine Arbeit. Für ihn ist es unangenehm, über Gefühle zu sprechen, weshalb er Gespräche oft vermeidet.
Verhalten: Vermeidende Personen neigen dazu, Nähe als Bedrohung für ihre Autonomie zu empfinden und versuchen, emotionale Distanz zu wahren. Sie vermeiden es, persönliche Informationen zu teilen und neigen dazu, emotionale Gespräche abzublocken.
4. Desorganisierte Bindung
Menschen mit desorganisiertem Bindungsstil fühlen sich in Beziehungen hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst vor emotionaler Verletzung.
Beispiel: Personen mit desorganisierter Bindung zeigen oft widersprüchliches Verhalten – sie sehnen sich nach Nähe, haben aber gleichzeitig Angst davor, zu viel emotionale Nähe zuzulassen.
Selbstwert und Bindung
Das Selbstwertgefühl spielt eine zentrale Rolle in den Bindungstypen. Menschen mit unsicheren Bindungsstilen haben oft ein negatives Selbstbild, das aus Kindheitserfahrungen stammt, in denen sie sich abgelehnt oder nicht genug gefühlt haben. Diese negativen Erfahrungen prägen ihre Selbstwahrnehmung und beeinflussen, wie sie auf Stress und Konflikte reagieren (Mikulincer, 1995).
Eifersucht und Verlustangst: Besonders Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil neigen dazu, Eifersucht und Verlustangst intensiver zu erleben. Studien zeigen, dass Eifersucht häufig mit geringem Selbstwertgefühl verbunden ist (DeSteno et al., 2006).
Wie beeinflusst Stress unser Bindungsverhalten?
Das Diathese-Stress-Modell erklärt, wie Menschen auf Stress in Abhängigkeit von ihrem Bindungsstil reagieren. Sicher gebundene Personen suchen effektiv Unterstützung, während ängstlich gebundene Menschen dazu neigen, sich zu klammern, und vermeidende Menschen emotionalen Rückzug wählen. Dies zeigt sich besonders in belastenden Situationen, in denen Bindungspersonen Trost und Unterstützung bieten sollen.
Beispiel: Menschen mit ängstlichem Bindungsstil empfinden bei Eifersucht und Unsicherheit starken Stress. Sie suchen intensiv nach Bestätigung, was den Partner unter Druck setzt und zu Spannungen führt. Vermeidende Menschen hingegen suchen in Stresssituationen emotionale Distanz und schotten sich ab.
Fazit: Die Bedeutung der Bindungstheorie für unsere Beziehungen
Die Bindungstheorie hilft uns, unsere Beziehungsdynamiken besser zu verstehen. Obwohl frühe Bindungserfahrungen einen großen Einfluss auf unser späteres Beziehungsverhalten haben, zeigt die Forschung, dass wir diese Muster im Laufe unseres Lebens durch Bewusstsein, Selbstreflexion und gezielte Arbeit in Therapie und Beziehungen verändern können.
Quellen und Literatur
Acosta, H., Jansen, A., Nuscheler, B., & Kircher, T. (2018). A voxel- based morphometry study on adult attachment style and affective loss. Neuroscience, 392, 219–229.
Barbaro, N., Pham, M. N., Shackelford, T. K. & Zeigler‐hill, V. (2016). Insecure romantic attachment dimensions and frequency of mate retention behaviors. Personal Relationships, 23(3), 605–618. https://doi.org/10.1111/pere.12146
Bowlby, J. (1969). Attachment and loss. Vol. 1: Attachment. New York: Basic Books.
Read, D. L., Clark, G. I., Rock, A. J., & Coventry, W. L. (2018). Adult attachment and social anxiety: The mediating role of emotion regulation strategies. PLoS ONE, 13, e0207514. https://doi. org/10.1371/journal.pone.0207514.
Candel, O. & Turliuc, M. N. (2019). Insecure attachment and relationship satisfaction: A meta-analysis of actor and partner associations. Personality And Individual Differences, 147, 190–199. https://doi.org/10.1016/j.paid.2019.04.037
Cheng, H. L., & Mallinckrodt, B. (2009). Parental bonds, anxious attachment, media internalization, and body image dissatisfaction: Exploring a mediation model. Journal of Counseling Psychology, 56, 365. doi:10.1037/a0015067
DeSteno, D., Valdesolo, P. & Bartlett, M. Y. (2006). Jealousy and the threatened self: Getting to the heart of the green-eyed monster. Journal Of Personality And Social Psychology, 91(4), 626–641.
Domingue, R. & Mollen, D. (2009). Attachment and conflict communication in adult romantic relationships. Journal Of Social And Personal Relationships, 26(5), 678–696. https://doi.org/10.1177/0265407509347932
Feenely, J. A. (1994). Attachment style, communication patterns, and satisfaction across the life cycle of marriage. Personal Relationships, 1(4), 333–348. doi:10.1111/j.1475- 6811.1994.tb00069.x
Fitzpatrick, M.A., Fey, J., Segrin, C., & Schiff, J.L. (1993). Internal working models of re- lationships and marital communication. Journal of Language and Social Psychology, 12: 103–131.
Fraley, R. C., & Roisman, G. I. (2019). The development of adult attachment styles: four lessons. Current Opinion in Psychology, 25, 26–30. doi:10.1016/j.copsyc.2018.02.008
Fraley,R.C.,Shaver,P.R.(2000).Adultromantic attachment: theoretical developments, emerging controversies, and unanswered questions, Review of General Psychology, 4, 132-154.
Guerrero, L.K. (1996). Attachment-style dif- ferences in intimacy and involvement: A test of the Four-Category Model. Communica- tion Monographs 63: 269–292.
Hazan, C., & Shaver, P. R. (1990). Love and work: An attachment-theo- retical perspective. Journal of Personality and Social Psychology, 59, 270–280. https://doi.org/10.1037/0022-3514.59.2.270.
Keelan, J.R., Dion, K.L., & Dion, K.K. (1994). Attachment style and heterosexual relationships among young adults: A short-term panel study. Journal of Social and Personal Relationships 11: 201–214.
Mario Mikulincer; Victor Florian; Philip A. Cowan; Carolyn Pape Cowan. (2002). Attachment Security in Couple Relationships: A Systemic Model and Its Implications for Family Dynamics. , 41(3), 405–434.doi:10.1111/j.1545-5300.2002.41309.x
Mikulincer, M. (1995). Attachment style and the mental representation of the self. Journal Of Personality And Social Psychology, 69(6), 1203–1215. https://doi.org/10.1037/0022-3514.69.6.1203
Peters, S. D., Meltzer, A. L. & McNulty, J. K. (2024). Own and Partner Attachment Insecurity Interact to Predict Marital Satisfaction and Dissolution. Social Psychological And Personality Science. https://doi.org/10.1177/19485506241237294
Rholes WS, Simpson JA, Tran S, Martin AM 3rd, Friedman M. (2007) Attachment and information seeking in romantic relationships. Pers Soc Psychol Bull. Mar;33(3):422-38. doi: 10.1177/0146167206296302.
Rholes, W. S., Paetzold, R. L. & Kohn, J. L. (2016). Disorganized attachment mediates the link from early trauma to externalizing behavior in adult relationships. Personality And Individual Differences, 90, 61–65. https://doi.org/10.1016/j.paid.2015.10.043
Schachner, D. A., & Shaver, P. R. (2004). Attachment dimensions and sexual motives. Personal Relationships, 11, 179–195.
Simpson, J. A. (1990). Influence of attachment styles on romantic relationships. Journal of personality and social psychology, 59(5), 971. doi:10.1037/0022-3514.59.5.971
Tucker, J.S., & Anders, S.L. (1998). Adult at- tachment style and nonverbal closeness in dating couples. Journal of Nonverbal Behav- ior 22: 124–109.
Comments